Die Holding-Struktur ist kein Exklusivmodell für Konzerne – auch kleinere GmbHs können damit massiv Steuern sparen. Doch was steckt wirklich hinter dem „Holding-Vorteil“? Und wann lohnt sich der Aufwand?
In diesem Beitrag zeigen wir dir konkret und praxisnah, wie eine Holding funktioniert, welche steuerlichen Effekte du erzielen kannst – und warum sie nicht nur etwas für die Großen ist.
🔎 Was ist eine Holding überhaupt?
Eine Holding ist eine Kapitalgesellschaft (meist GmbH), die Anteile an anderen Gesellschaften hält. Also: Du gründest z. B. eine zweite GmbH (die Mutter), die 100 % deiner operativen GmbH (die Tochter) besitzt.
💡 Ziel: Steuervorteile, Haftungstrennung, Vermögensschutz und strategische Flexibilität.
📉 Wie spart man damit konkret Steuern?
1. Veräußerungsgewinne fast steuerfrei:
Verkauft deine Holding die Anteile an der operativen GmbH, sind 95 % des Gewinns steuerfrei.
2. Gewinnausschüttung zur Holding nur mit 1,5 % Steuerbelastung:
Die Tochter-GmbH schüttet Gewinn aus? 95 % dieser Ausschüttung sind ebenfalls steuerfrei – die Holding zahlt effektiv nur rund 1,5 % Steuern auf diesen Zufluss.
3. Gestaltungsspielraum für Investitionen:
Gewinne landen in der Holding und nicht in deiner privaten Einkommensteuerfalle – so kannst du z. B. Immobilien, Beteiligungen oder neue Geschäftsideen über die Holding finanzieren.
👀 Für wen lohnt sich eine Holding?
Auch kleinere Unternehmen können profitieren – wenn:
- du planst, in den nächsten Jahren Gewinne auszuschütten oder die GmbH zu verkaufen
- du mehrere Geschäftsmodelle sauber trennen willst (z. B. Online-Shop + Beratung)
- du dein Betriebsvermögen vor privaten Risiken schützen willst
- du strategisch denkst und langfristig Vermögen aufbauen willst
⚠️ Was viele falsch machen
- ❌ Komplexität unterschätzen: Die Struktur ist aufwendiger, vor allem in Buchhaltung und Reporting.
- ❌ Steuerfreie Privatentnahme? Fehlanzeige! Gewinne in der Holding gehören nicht dir privat – erst bei Entnahme via Gehalt oder Dividende fallen erneut Steuern an.
- ❌ Keine echte Beratung eingeholt: Ohne strategisches Setup kann die Holding mehr kosten als bringen.
🧠 Expertenfazit
Die Holding ist kein Allheilmittel, aber ein mächtiges Tool – wenn sie richtig geplant ist. Wir begleiten dich in der laufenden Finanzbuchhaltung und Strukturierung deiner Unternehmenszahlen so, dass du steuerlich und betriebswirtschaftlich das Maximum rausholst.
📌 Wichtig: Wir bieten keine steuerliche Beratung – arbeiten aber mit Kooperationssteuerberatern zusammen.
🚀 Jetzt prüfen lassen, ob sich eine Holding lohnt!
👉 Du willst wissen, ob eine Holding-Struktur für deine GmbH sinnvoll ist?
Dann lass uns deine Zahlen gemeinsam durchleuchten. Wir helfen dir bei Finanzbuchhaltung, Reporting und Unternehmensaufbau.
Beratung anfordern – Kontaktformular direkt hier drunter ⬇️
📌 Hinweis:
Dieser Beitrag stellt keine steuerliche Beratung im Sinne des Steuerberatungsgesetzes dar. Er dient ausschließlich der allgemeinen Information.